Das Boost.Up Programm unterstützt ambitionierte Tiroler Gründer:innen, die ihr Startup auf die nächste Stufe bringen wollen.
- Habt ihr bereits einen Proof of Concept, oder funktionierenden Protoypen?
- Habt ihr eure Lösung mit (Pilot-)Kund:innen validiert?
- Habt ihr ein technologie- oder wissensbasiertes Geschäftsmodell haben
- und wollt jetzt skalierbare Strukturen für den Markteintritt schaffen ?
Dann seid ihr im Boost.Up! Programm genau richtig!
Ziel des Programms:
Ihr schärft eeuer Geschäftsmodell, entwickelt eine Strategie für den Markteintritt, findet eure Kund:innen und macht euch bereit für das erste Investment
Dauer
12 Monate
Programmstart
Zwei Mal im Jahr - Frühjahr und Herbst
Bewerbungsstart
öffnet im Sommer
Was bietet dir das Boost.Up! Programm
1. Regelmäßige Expert:innen-Workshops in den ersten 6 Monaten 2. Eine Förderung in Höhe von bis zu 20.000€ für Geschäftsmodell- und Prototypenentwicklung durch die Start Up Förderung des Land Tirols 3. Intensive wöchentliche 1:1 Beratung und Betreuung durch unser Startup.Tirol Consultant-Team (Kosten 3.500€, die du mit dem Fördergeld abgleichen kannst.) 4. Aktive Einbindung ins Tiroler Startup-Ökosystem









Programminhalte
Eine Ansprechperson für die komplette Programmlaufzeit
Du bekommst deinen ganz persönlichen Startup.Tirol Consultant an die Hand. In unseren wöchentlichen Terminen besprechen wir euren Status Quo, aktuelle Herausforderungen, und arbeiten gemeinsam an eurer Strategie. Unsere erfahrenen Consultants unterstützen dich mit ihrem Wissen, Netzwerk und Erfahrungen, um euer Geschäftsmodell zu schärfen und euch fit für den Markteintritt zu machen (Kostenpunkt 3.500€, die du mit dem Fördergeld abgleichen kannst)
Entrepreneurial
Education
Du lernst von erfahrenen Branchen-expert:innen die Grundlagen des unternehmerischen Denkens, wie z.B. Online-Marketing, Vertriebsstrategien, Verhandlungstraining, Gesellschaftsrecht, Preisstrategien und Finanzplanung.
Impact Education
Wir geben dir die richtigen Tools und das Wissen an die Hand, damit du dein Unternehmen nachhaltig aufbauen und weiterentwickeln kannst. Dabei unterstützen wir dich, dein Unternehmen auf ökologische und gesellschaftliche Bedürfnisse auszurichten.
Community, Netzwerk und Mentoring
Als Boost.Up! Startup hast du Zugang zu unserem gut etablierten Netzwerk von Expert:innen und Partner:innen. Du profitierst besonders vom Austausch mit Alumni, die ähnliche Herausforderungen durchgemacht haben und dir ihre Erfahrungen und Learnings weitergeben können. Auch ein regelmäßiger Austausch mit anderen Startups in deinem Batch ist fest eingeplant.
Ready for Batch15?
Die Bewerbungsphase für den neuen Batch15 startet im Sommer 2025. Bei Fragen zum Programm und anderen Angeboten in Tirol kannst du jederzeit kostenlos ein Erstgespräch mit unseren Startup.Tirol Coaches vereinbaren.
Bleib informiertWas sagen unsere Programm Teilnehmer:innen
Erfüllst du diese Kriterien?
Must haves
Forschung, Technologie & Innovation (FTI)
Deine Lösung (dein Nutzungsversprechen) erfordert Innovation, Technologie oder ist forschungsbasiert.
Problemvalidation
Du bist qualifiziert wenn:
- du einen (ersten) Kunden klar definiert hast. (Target costumer)
- du das Problem definiert hast, das du lösen willst und es mit potenziellen Kund:innen validiert hast
Solution/ Prototyp
Du hast eine geeignete Lösung für dieses Problem entwickelt (erster Prototyp) und diese auch mit potenziellen Kunden diskutiert.
Skalierbarkeit
Das Geschäftsmodell sollte möglichst einfach skalierbar sein, also ein hohes Wachstumspotential aufweisen.
Schützbarkeit
Das Geschäftsmodell sollte schwer nachzuahmen sein.
Standort in Tirol
Du solltest eine Gründungsabsicht sowie einen Wohnsitz in Tirol haben.
Good to have
Diversity
Ein diverses Gründer:innen Team.
Impact
Dein Geschäftsmodell leistet einen positiven Beitrag zum Klima und unserer Gesellschaft.
Q&A
Warum Boost.Up! Programm?
- Individuelle Beratung und Betreuung durch unsere Startup.Tirol Consultants (Selbstbehalt in Höhe von 3.500€)
- Regelmäßige Workshops in den ersten 6 Monaten sowohl zum Thema Entrepreneurship als auch zum Thema Impact
- Eine Förderung in maximaler Höhe von 20.000€ durch die Start Up Förderung des Land Tirols
- Aktive Einbindung ins Tiroler Startup-Ökosystem
Was kostet mich das Programm?
- Die 1:1 Betreuung und Beratung beinhaltet einen Selbstbehalt von 3.500€
- Diesen Betrag kannst du mit dem 20.000€ Fördergeld abgleichen kannst.
Du bist qualifiziert, wenn..
- Du einen (ersten) Kunden klar definiert hast.
- Du das Problem definiert hast, das du lösen willst, und es mit potenziellen Kunden validiert hast.
- Du eine geeignete Lösung für dieses Problem entwickelt hast und dies auch mit potenziellen Kunden diskutiert hast
- Deine Lösung (dein Nutzenversprechen) erfordert Innovation, Technologie oder Forschung
- Du hast die Struktur, die Größe und den Wettbewerb des Marktes, in dem du tätig bist definiert.
- Du hast einen Wohnsitz in Tirol und möchtest dein Startup in Tirol gründen.
Bewerbungsablauf Boost.Up! Frühjahr 2025
-
Bewerbungsportal offen
-
Ende der Bewerbungsfrist für das Boost.Up! Programm
-
Pitch Abgabe
Bei Qualifizierung wirst du zur Pitchpräsentation eingeladen, wofür du dein kommentiertes Pitchdeck einreichst
-
Pitchpräsentation
Du stellst dich mit einer 5-min Pitchpräsentation unserer regionalen Vorentscheidung
-
Präsentation vor dem Beirat
Dein kommentiertes Pitchdeck überzeugt unseren überregionalen Beirat
-
Kick-Off
Du startest bei einem eineinhalb tägigen Kick-Off mit deinen Peers ins Boost.Up! Programm
Ready for Batch15?
Die Bewerbungsphase für den neuen Batch15 startet im Sommer 2025. Bei Fragen zum Programm und anderen Angeboten in Tirol kannst du jederzeit kostenlos ein Erstgespräch mit unseren Startup.Tirol Coaches vereinbaren.
Bleib informiertInteresse oder noch offene Fragen?
Schreib uns gerne eine Mail wenn du Interesse an dem Boost.Up! Programm hast, oder wir dir noch offene Fragen beantworten können!


Dorothea von Griessenbeck
Startup ConsultantTransferstelle Universität Innsbruck
Das Boost.Up! Team wird in der Betreuung der Startups durch den Gründungsberater der Uni Innsbruck Dr. Holger Bock unterstützt. Er kann selbst auf 17 Jahre Erfahrung als Geschäftsführer eines Biotech-Startups sowie 9 Jahre als Startup-Consultant zurückgreifen.
Erfahre mehrHintergrund Informationen
Kosten
Das Boost.Up! Programm wird durch das AplusB-Scale-up-Programm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie – abgewickelt durch die aws – sowie durch das Land Tirol gefördert. Für die teilnehmenden Startups entsteht für die 1:1 Betreuung ein Selbstbehalt in Höhe von 3.500€.
Vertraulichkeit
Die Bewerbungen werden vertraulich behandelt. Sämtliche beteiligte Personen, nämlich das Team des Gründungszentrums Startup.Tirol sowie die Beiratsmitglieder, unterliegen einer Vertraulichkeitsvereinbarung zur Sicherung des geistigen Eigentums der Teilnehmenden. Informationen über die Bewerberinnen und Bewerber, insbesondere deren Name und die freigegebene Kurzbeschreibung der Geschäftsidee, werden zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet.
Im Rahmen des Boost.Up!-Programms werden von den verschiedensten Teilnehmenden diverse Ideen und Konzepte erarbeitet und präsentiert. Ausdrücklich festgehalten wird, dass sämtliche Arbeitsergebnisse vertraulich zu behandeln sind und ohne Zustimmung oder eine entsprechende Vereinbarung nicht für eigene Zwecke oder Zwecke Dritter verwendet werden dürfen. Alle Teilnehmenden der Veranstaltung (Workshops im Rahmen des Boost.Up!-Programms) sind verpflichtet, solche Arbeitsergebnisse – sofern es sich nicht um eigene, selbst entwickelte Arbeitsergebnisse handelt – streng vertraulich zu behandeln.
Wichtiger Hinweis
- Die Empfehlung zur Aufnahme der zur Teilnahme berechtigten Startups (im Folgenden: Teilnehmenden) erfolgt durch einen unabhängigen Beirat, wobei diese Entscheidung keiner Begründung bedarf. Die Entscheidung der Veranstalter ist endgültig, eine Einspruchsmöglichkeit ist nicht vorgesehen.
- Das Gründungszentrum Startup.Tirol übernimmt keine Haftung, wenn Teilnehmende die Rechte Dritter verletzen.
- Teilnehmende müssen vor Start des Boost.Up! Programms selbst abklären, inwiefern die Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse in Bezug auf mögliche gewerbliche Schutzrechte (Patente) relevant ist.
- Hinsichtlich der Richtigkeit der Aussagen des Teams von Startup.Tirol und anderer mitwirkenden Personen wird keine Haftung übernommen.
- Das Gründungszentrum Startup.Tirol publiziert die seitens der Teilnehmenden zur Veröffentlichung freigegebenen Inhalte (Name, Kurzbeschreibung).
- Im Rahmen des Boost.Up! Programms werden Fotos und Filme gemacht, welche zu Dokumentations- und Werbezwecken seitens der Veranstalter verwendet werden (u.a. in Medien wie Zeitungen, Websites, Social Media).
- Das Gründungszentrum Startup.Tirol übernimmt keine Haftung für den Verlust, die Beschädigung oder sonstige Beeinträchtigung von zu Veranstaltungen mitgebrachten Gegenständen, Ausrüstungen oder Arbeitsmaterialien der Teilnehmenden.
- Soweit notwendig finden die Termine online statt.
Rechtsweg
Die Teilnahme am Boost.Up! Programm ist kostenlos. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme; Startup.Tirol ist daher berechtigt, einzelne Bewerberinnen und Bewerber als Teilnehmende auch ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
Datenschutz
Startup.Tirol ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der teilnehmenden Personen des Boost.Up! Programms verantwortlich. Unsere Datenschutzerklärung befindet sich hier: www.startup.tirol/datenschutz/
DE-MINIMIS
Die den teilnehmenden Startups im Boost.Up! Programm gewährte Förderung ist eine beihilfenrechtlich relevante staatliche Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 (De-minimis Verordnung) in Höhe von bis zu EUR 20.000,-. Teilnehmende Startups müssen die Grenze der möglichen de-minimis Beihilfen im Zeitraum von drei Steuerjahren in Höhe von maximal € 300.000,- beachten und dem Veranstalter Startup.Tirol sonstige Förderungen nach der de-minimis Verordnung bekannt geben.